Anlässe
Heiliges Jahr 2025
Das Jahr 2025 ist für die katholische Kirche ein so genanntes "Heiliges Jahr“, das alle 25 Jahre stattfindet. Es beginnt in der Heiligen Nacht am 24. Dezember 2024 mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom in Rom. Der Grundgedanke ist: Auch die Zeit ist Teil von Gottes guter Schöpfung, unsere Zeit steht in seinen Händen.
Jubiläum 2025
Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“. Ein Jahr lang sind wir eingeladen, den Glauben zu vertiefen und uns angesichts der Krisen unserer Zeit gegenseitig in der Hoffnung zu bestärken. Grundlegende Elemente eines Heiligen Jahres sind die Wallfahrt nach Rom und dort das Durchschreiten der Heiligen Pforten in den vier Patriarchalbasiliken (Petersdom, Santa Maria Maggiore, Sankt Paul vor den Mauern und Lateran). Informationen zum Heiligen Jahr 2025 gibt es beim Deutschen Liturgischen Institut, bei der Deutschen Bischofskonferenz und bei den einzelnen (Erz-)Bistümern.
Glaubenswege
Pilgerwege finden auch in den Bistümern und Pfarreien und in deren Kirchen statt. Geistliche Pilgerwege können Gemeinschaften und Familien überall miteinander gehen. So gibt es z.B. in den Bistümern Bamberg und Würzburg das Projekt „Glaubenswege der Hoffnung“, das ggf. auch mit Familien und Kindern gestaltet werden kann: Viele biblische Geschichten sind „Unterwegsgeschichten“, sie erzählen von Ereignissen, Gesprächen und Taten, die sich auf Wegen, Straßen und Plätzen zugetragen haben; im Dorf, in der Stadt und auf dem Land. Und wiederum waren es Menschen auf dem Weg, die diese Geschichten weiterverbreitet haben. Die Glaubenswege der Hoffnung knüpfen an diese alte, biblische Tradition des Hörens und Weitererzählens an.
Für Kinder und Familien
Pilgern und hoffen: das sind zwei schöne Stichworte, die auch im Kinder- und Familiengottesdienst ihren Niederschlag finden können. Hier sind Vorschläge und Bausteine für Familien und Kinder: