Sonn- und Festtage
Kindergottesdienste > Lesejahr C > Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Aufnahme in den Himmel

Am Hochfest der Aufnahme Marias in den Himmel (15. August) feiern Christen, dass Maria nach ihrem Tod ganz bei Gott ist: „mit Leib und Seele“. Beides gehört untrennbar zusammen. Wenn es dem Körper gut geht, geht es auch der Seele gut und umgekehrt. Im Gottesdienst werden „Kräuterbuschen“ gesegnet. Die Heilkraft der Kräuter soll (wie jede Medizin) Leib, Geist und Seele des Menschen zum Heil, d. h. zum Leben führen.

Kinder sind auch im normalen Gemeindegottesdienst aktive Glieder der feiernden Gemeinde. Ihre Kreativität und Bewegungsfreude sind eine Bereicherung (mehr Infos). – Ein Element für Kinder im Gemeindegottesdienst gibt es hier.


Marias Aufnahme in den Himmel


Kindergottesdienst am 15. August (Erzbistum München-Freising)

Lk 11,1-5

20-30 Personen im Kreis

Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter

in der Kirche, im Gemeindehaus (oder zuhause)

großes braunes Tuch; Marienbild (Ikone bestellbar bei RPA-Verlag; Link siehe unten); mit Goldfolie beklebte Zacken aus Pappkarton oder Strahlen aus goldenem Tonpapier (Anzahl passend zu den ausgewählten Rufen; 8 Zacken, wenn ganze Litanei gebetet wird); lose Zweige von Kräutern und Blumen (Kräuterbuschen); Liederbuch: Gotteslob (München-Freising)

Gottesdienstvorlage herunterladen